




Herausforderung
Der Klimawandel erfordert auch Maßnahmen im Bereich der internationalen Luftfahrt. Während die Technologien für einen umweltfreundlichen Luftverkehr noch recht anspruchsvoll sind und synthetische Kraftstoffe auf den Markt kommen müssen, tut sich am Boden bereits eine Menge, wo heutzutage noch erhebliche Emissionen verursacht werden.
Projektumfang
Im Projekt finalize! werden große Nutzfahrzeuge auf dem Flughafen Stuttgart mit batterieelektrischem Antrieb erprobt. Es werden elektrische Nutzfahrzeuge für das Flughafenvorfeld beschafft und die zugehörige Ladestruktur installiert. Während des Einsatzes der Fahrzeuge werden Betriebsdaten gesammelt und für die Durchführung einer Lebenszyklusanalyse und den Vergleich mit Alternativtechnologien verwendet. Zudem werden Ladestrategien für die energietechnische Einbindung und die Stützung des Stromnetzes entwickelt und analysiert. Die Erkenntnisse aus der Betriebsphase werden anschließend für die Anstoßung von Normungsprozessen für die Tankvorgänge durch Elektrofahrzeuge und die Entwicklung einer fahrzeugübergreifenden Ladeinfrastruktur für Flughafenfahrzeuge genutzt.
Fahrzeuge

Tankfahrzeug
Fahrzeughersteller: Daimler Truck (LKW) und Esterer (Tanksattel)Modell: eEconic Esterer Aviation Refueller 40 m³
Bestand: 1
Batterietechnologie: Lithium-Ionen Batteriekapazität: 336 kWh
Motorleistung: 160 kW
Fassungsvermögen: 40.000 l
Aufbau auf: "eEconic" Chassis von Daimler Trucks

Push Back-Schlepper
Fahrzeughersteller: Goldhofer Airport Technology GmbHModell: Goldhofer Bison E 370
Bestand: 2 Fahrzeuge
Batterietechnologie: Lithium-Ionen Batteriekapazität: 140 kWh
Motorleistung: 150 kW

Entsorgungsfahrzeug
Fahrzeughersteller: Vestergaard CompanyModell: Vestergaard QT_10960e-Chassis + VTS
Bestand: 1 Fahrzeug
Batterietechnologie: Lithium-Ionen-Traktionsbatterie Batteriekapazität: 35 kWh
Motorleistung: 30 kW

E-GPU
Fahrzeughersteller: DynellModell: Dynell 28V (400hz) DEM 045-090
Bestand: 2 Fahrzeuge
Batterietechnologie: Lithium-Ionen-Traktionsbatterie Batteriekapazität: 169,34 kWh
Motorleistung: 90 kVA Output
Rollen im Projekt

ISEA – RWTH Aachen
Analyse der Fahrzeug-Betriebsdaten
Entwicklung der flexiblen Ladestrategie
Unterstützung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur
Life Cycle Assessment Analyse
Flughafen Stuttgart
Beschaffung der elektrischen Fahrzeugvorfeldflotte
Abbildung des Flughafens in ein flexibles Energiesystem
Unterstützung bei der Datengenerierung zur Umsetzung des Life-Cycle-Assessments (LCA)
