Das Institut für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen University forscht seit über 50 Jahren im Bereich der Leitungselektronik, elektrischen Antrieben und Speichersystemtechnik. Ein Fokusgebiet der 150 Mitarbeiter:innen ist die Entwicklung innovativer Komponenten, Regelungen, Systemkonzepten und reale Erprobung einer flexiblen und nachhaltigen Energieversorgung mit Energiespeichern. Die Expertise des ISEA im Bereich Batteriespeichertechnik erstreckt sich dabei von elektrochemischer Analyse auf Zellebene über Modellierung und Testing bis zum Level der Anwendungen. Im Vordergrund der Forschung an Speicher- und Energiesystemen stehen dabei neben technischen Aspekten auch die Verbesserung der wirtschaftlichen Nutzbarkeit durch intelligente und fortschrittliche Energiemanagement-Strategien. Durch ein umfassendes Monitoring und eine breite Datenbasis im Bereich der Verteilung und Nutzung von öffentlicher Ladeinfrastruktur können fortschrittliche Methoden und Lösungen für Fragestellungen rund um den Bereich der Elektromobilität und das intelligente Management elektrisch betriebener Fahrzeugflotten erarbeitet werden.
Rolle im Projekt
Ziele
Im Projekt finalize! werden elektrifzierte Vorfeldfahrzeuge auf dem Stuttgarter Flughafen eingesetzt und analysiert. Ziel ist es, die unterschiedlichen Antriebstechnologien miteinander zu vergleichen. Hierfür wird eine umfassende Life Cycle Assessment durchgeführt und die Total-Costs-of-Ownership miteinander in Beziehung gesetzt. Zusätzlich wird das Energiesystem des Flughafens in einen Digitalen Zwilling überführt. Der stationäre Batteriespeicher und die Fahrzeuge werden in die Flexibilitätsdienstleistungen des Flughafens integriert und können am Markt getestet werden.
Aufgaben
Umweltverträglichkeitsanalyse (LCA):
- Monitoring des Fahrzeugeinsatzes
- Definition der Systemgrenzen und Vergleichsszenarien für die Ökobilianzierung
- Analyse der eingesetzten Fahrzeuge und des stationären Speichers
- Vergleich der Antriebstechnologien
Kostenanalyse:
- Identifikation, wie unterschiedliche Strategien die Ökobilanzierung und Kosten verändern
- Kosten für Anschaffung, Entsorgung und Betrieb werden annualisiert und pro Einsatz dargestellt
Energiewirtschaftliche Einbindung der Fahrzeuge:
- Definition von Ladestrategien
- Nutzung von Flexibilität zur Verringerung der Spitzenlast durch intelligente Betreibung eines stationären Speichers
- Erstellung eines digitalen Zwillings des Flughafen-Energiesystems
- Vermarktung von Flexibilitätspotenzialen über ein EMS
Kontaktperson
Florian Hölting
florian.hoelting@isea.rwth-aachen.de